Feuerwehr-Etikettierung ist auch an schwierigen stellen möglich. Lesen Sie hier Fakten und Erfahrung aus über 100 Installationen zur sicheren Kennzeichnung Ihres Feuerwehr-Equipments, wie Sie Atemschutz-Flaschen, Kabel, Stromerzeuger, Helme, Löschgeräte und das anderen Equipment / Zubehör sicher kennzeichnen. Bei der Feuerwehr Etikettierung darf auf keinen Fall mit Papier-Etiketten gekennzeichnet werden.

Feuerwehr-Etikettierung mit kleinem QR-Code – dann 600 dpi
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bei der Feuerwehr-Etikettierung gibt es einiges zu beachten. Innerhalb des Sicherheits-Konzepts kommen Aufkleber zur Anwendung, die viele schwere Einsätze überstehen müssen. Für genau für diese schweren Einsätze haben sich Etiketten und Druckfolien bewährt, die trotz hoher Qualitäts-Anforderung in den Formaten klein und äußerst stabil sind. Die extrem belastbaren Etiketten werden von Druckern erstellt, welche kompatibel zu den Standard-Feuerwehr-Verwaltungsprogrammen sind
Wählen Sie hier die Themen, welche Sie besonders interessieren:
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Feuerwehr-Etiketten. Schlauch-Kupplungen mit 2D-Codes kennzeichnen
Wenn Ihre Lösung preiswert und sicher sein soll
Höchste Qualitäts-Anforderungen und ein kleines Budget beißen sich nicht. Sie erhalten hier genau das Know-How für die schmale Investition. Sie benötigen Sicherheit für Etiketten auf der Schlauchkupplung, in Kleidungsstücken (die auch 50 chemische Reinigungsprozesse überstehen), auf Atemschutz-Flaschen, Stromerzeuger, Helme, Löschgeräte und dem gesamten anderen Equipment und Zubehör.
Bewährt hat sich der kleine IDENTjet D4. Diesen Tischdrucker bekommen Sie mit einer kostenloser Software, die Sie unter einem Windows-Betriebssystem auf dem PC oder Notebook betreiben können.
-
Dazu wählen Sie Kunststoff-Etiketten, welche über einen Kleber verfügen, der sich nicht löst.
- Zur schnellen Erfassung der Etikettendaten sollten ihre Etiketten so groß sein, dass auch Platz für einen Strichcode (Barcode) oder 2-dimensionalen Code besteht.
- Für die Kennzeichnung von Kleidungsstücke verwenden Sie professionelle Textil-Etiketten zum Einnähen oder zum Einkleben, die sich der Kleidung geschmeidig anpassen
- Weil häufig verwandte Standard-Druckfolien keine haltbaren, wischfesten und kratzfesten Druckbilder erzeugen, gibt es spezielle Farbbänder für Feuerwehren, die preiswert und sehr gute, langlebige und widerstandsfähige Druckbilder erzeugen.

Feuerwehr-Etikettierung ist auch an schwierigen stellen möglich
Wie und wo soll etikettiert werden
Die Kennzeichnung von Feuerwehrschläuchen erfolgt in der Regel an beiden Seiten und dort jeweils auf der Vorderseite und an der Rückseite. So muss niemand bei der Erfassung den Schlauch um 180 Grad drehen um den Code vom Etikett zu erfassen.
Atemschutz-Flaschen werden auch doppelt etikettiert. Einmal am Ventil und einmal auf der Flasche. Sollte ein Etikett mal beschädigt sein, kann noch immer das zweite Etikett zur Erfassung dienen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Damit Sie nichts vergessen, holen Sie sich kostenlose Tipps.
DRUCKER-ETIKETTENDRUCKER.DE
+49 5205 71751
CHRISTIAN BUSCH, SENDER STR. 4, D-33689 BIELEFELD

Bei der Feuerwehr-Etikettierung gibt es einiges zu beachten
Unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz gibt Ihnen die Sicherheit

Feuerwehr – Kennzeichnen Sie mit 600 dpi Bildauflösung
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Anwender-Berichte: Über 100 Feuerwehr-Installationen haben uns viel an Erfahrung gebracht
Damit sich die Beschichtung der Feuerwehr-Farbbänder auf das Kunststoff-Etikett überträgt, sollte der Druckkopf über eine hohe Temperatur verfügen. Kleine Marken-Tischdrucker, wie der IDENTjet D4, mit einem hohen Brennwert am Druckkopf, erhalten Sie schon für einen kleinen, dreistelligen Betrag.
Dass es sich dabei schon um Profi-Drucker handelt, erkennen Sie daran, dass die Printer 300 Meter lange Standard-Farbbänder aufnehmen. Die Farbbänder sind preiswert und der Druck des einzelnen Etiketts bewegt sich im minimalen Cent-Bereich. Aufgrund der Länge von 300 Meter kommt ein Farbband-Wechsel nur selten vor.
Anwender-Bericht Feuerwehrtechnischen Zentrale Landkreis Osterholz als PDF-Datei laden
QR-Code per Smartphone scannen und Video ansehen oder hier per Mausklick starten
Anwender-Bericht Feuerwehr Schloss-Holte Stukenbrock als PDF-Datei laden
QR-Code per Smartphone scannen und Video ansehen oder hier per Mausklick starten

Feuerwehr Schloss-Holte – Stukenbrock
Der Kleber für das Feuerwehr-Etikett muss halten
Feuerwehr-Schläuche und andere Geräte etikettieren funktioniert nicht mit jedem Etiketten-Material. Etikettenkleber, die das Etikett mit dem Gerät verbinden, haben in der Regel erst nach 24 Stunden ihre optimale Festigkeit. Daher bei einem Klebertest nicht das Etikett sofort wieder lösen, sondern 24 Stunden warten. Die Auswahl der Kleber sollte universal sein.
Der Kleber ist dann optimal, wenn die Etiketten auf blankem Metall ebenso halten wie auf lackiertem Untergrund. Auch sollen die Kleber auf Kunststoffen und Holz halten. Um so sorgfältiger Sie das Etiketten-Material wählen, umso universeller sind die Einsatzmöglichkeiten.
DRUCKER-ETIKETTENDRUCKER.DE
+49 5205 71751
CHRISTIAN BUSCH,
SENDER STR. 4, D-33689 BIELEFELD
Unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz gibt Ihnen die Sicherheit
Die richtige Etikettengröße für Feuerwehr-Schläuche und anderen Geräte.
Die Etikettengröße sollte dem Dateninhalt angepasst sein. Wenn Sie erst mit der Kennzeichnung beginnen, denken Sie bitte daran, dass Sie die Etiketten lieber etwas größer nehmen.
Neben dem Barcode soll auch noch Klartext auf dem Etikett stehen. Die Klarschrift sollte auch so groß sein, dass Sie keine Lupe zum Lesen benötigen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Feuerwehr-Etikettierung auf Rundungen
Strichcode oder 2D-Code – das ist die große Frage
Manche Feuerwehr etikettiert heute mit Barcode und 2D-Code. Der Vorteil liegt in der späteren Erfassung der einzelnen Teile. Die Wahl des „richtigen“ Barcodes richtet sich nach der Datenmenge, die verschlüsselt werden soll. Die zwei Beispiele sollen verdeutlichen, dass der 2D-Code neben der Internet-Adresse auch noch weitere Daten enthält. Der Strichcode enthält zum Vergleich nur die Internet-Adresse und ist in den Ausmaßen deutlich größer.

Feuerwehr-Schläuche mit 2D-Codes kennzeichnen
Der Vorteil von 2D-Codes:
Befinden sich Strichcodes auf Krümmungen (z. B. Schlauch-Kupplungen) kommt es häufig zu Lesefehlern, weil das reflektierende Licht gestreut wird.
Darum sind 2D-Codes erkennbar vorteilhafter beim späteren Erfassen. Die Kennzeichnung Ihrer Feuerwehr-Schläuche und anderen Geräte ist daher sehr anspruchsvoll und nicht zu unterschätzen. Die Auswahl der haltbaren Etikettierung erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien.

kleine 2D-Codes erhöhen in Krümmungen die Lesequalität der Scanner
++++++++++++++++++++++++++++++++++
12 Tipps zur Kennzeichnung der Feuerwehr-Geräte
Tipp 1: Verwenden Sie zur Inventarisierung bei der Feuerwehr keine Papier-Etiketten. Papier quillt beim Kontakt mit Wasser auf. Danach verändert sich die Oberfläche und die Informationen sind teilweise nicht mehr lesbar.
Tipp 2: Feuerwehr-Etiketten mit einem Laserdrucker zu erstellen, ist keine gute Idee. Selbst wenn Sie hitzebeständige Kunststoff-Etiketten einsetzen, lassen sich die meisten Druckbilder mit den üblichen Reinigungsmitteln abwischen.
Tipp 3: Außerdem haben Sie beim Laserdruck stets eine Bogenware als Etikett. Sind z. B. bis zu 24 Etiketten auf einem Bogen, können Sie zwar eine fortlaufende Seriennummer drucken – bei einer Artikel-Bezeichnung wird es schwierig, was bei der Inventarisierung häufig zu Fehlern führt.
Tipp 4: Selten benötigen Sie alle Etiketten eines Bogens. Bei geringeren Stückzahlen drucken Sie mit Verlust. Ein nochmaliger Durchlauf hinterlässt immer Kleberreste auf der Trommel, was beim nächsten Druck zu schwarzen Punkten führt. Darum sind Thermodrucker besser.
Tipp 5: Ideal sind Etiketten, die bei der Feuerwehr zur Kennzeichnung des gesamten Equipments verwendbar sind. Auf großen Etiketten passen zwar viele Daten, diese werfen jedoch Falten beim Verkleben in kugelähnlichen Rundungen.
Tipp 6: Sind die Etiketten zu klein, wird es für den Druck von Klarschrift und der Identitäts-Kennzeichnung eng. Daher hat sich ein Format von 15 x 30 mm bewährt, auf dem der 2D-Code oder Barcode wie auch die Klarschrift ihren Platz finden
Tipp 7: Beim Thermodruck haben Sie eine große Auswahl an Transfer-Folien. Bedenken Sie, dass bei Wachs-Bändern die Druckbilder mit Reinigungsmitteln abwischen können. SD501 und SD502 sind Folien, die sich bei weit über 100 Feuerwehren im täglichen Einsatz bewährt haben.
Tipp 8: Jedes Etikett kann bei einem Feuerwehr-Einsatz beschädigt werden. Darum sollten Sie jedes Gerät doppelt etikettieren.
Tipp 9: Verkleben Sie Barcodes so, dass der Scanner-Strahl stets den gesamten Strichcode markiert. Dieses gilt insbesondere bei Kabeln und Schlauchkupplungen.
Tipp 10: Barcode oder 2D-Code? Werden Barcodes gebogen, wirkt sich die Lichtbrechung negativ aus. Die Scanner können nicht alle Striche erfassen. Fehllesungen sind die Folge. Bei Verwendung von 2D-Codes (z. B. QR-Code, Datamatrix, PDF417) bringen Sie auf einer kleinen Fläche deutlich mehr Daten unter.
Tipp 11: Welche Bildauflösung ist empfehlenswert? Bei 203 dpi sind die Druckbilder deutlich größer als bei 300 dpi.
Tipp 12: Damit Sie Ihr Equipment sofort wiedererkennen, drucken Sie Ihr Logo und/oder eine Identitäts-Kennung mit.
Nutzen Sie diese kostenlose und unverbindliche Beratung

Feuerwehr_2D_Code in OHZ

Etiketten besser drucken. Jetzt Kontakt aufnehmen
Wie ein Würfel hat jede Aufgabe viele Seiten. Und was nicht besprochen wurde, ist häufig nicht bedacht.

Stellen Sie uns Ihre Fragen
Damit Sie nichts vergessen, holen Sie sich kostenlose Tipps.
DRUCKER-ETIKETTENDRUCKER.DE
CHRISTIAN BUSCH,
SENDER STR. 4, D-33689 BIELEFELD
oder Sie senden Ihre Mail an sales@drucker-etikettendrucker.de
Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen erhalten Sie unter
- Arzttermin-Erinnerungspostkarten professionell und preiswert drucken
- Trays digital drucken vermeidet Kosten und funktioniert ganz einfach
- Landwirtschafts-Produkte auszeichnen / etikettieren
- Laufkarten professionell drucken
- Sattelreiter mittels Digital-Drucker (auf Wunsch mit Neon-Farbe) in kleiner Menge
- KLT Drucker für mehr Sicherheit beim Druck vom 2D-Code auf dem Kleinladungsträger
- PDF-Thermotransferdrucker können auch PostScript-Daten ausgeben.
- Check-out-Terminal-Printer / Drucker für die störungsfreie Einzelblatt-Ausgabe
- Automations-Drucker für Spitzenlast-Anlagen mit hohen Spikes bekommen
- Belege drucken, den Vorgang verbessern und zusätzlich noch Kosten minimieren.
- Protokoll-Drucker SEIKO SP-2400. Einfach austauschen und sofort weiterdrucken.
- Druckerei mit digitalen Produktionsdruckern bindet neue Kunden im Verpackungsdruck
oder